|
|||
|
|||
Grundgedanken zu dieser Netz-Initiative |
|||
Im Jahre 2002
war es bereits mehr als 1100 Jahre her, daß der Wadgasser Raum als
besiedelt
gelten kann. Eine Schriftstück aus dem Jahre 902 n. Chr., in dem der karolingische
König Ludwig das Kind in Wadgassen weilte und hier eine Urkunde ausstellte, gilt
als die
erste nachweisbare schriftliche Erwähnung Wadgassens, wenngleich die Urkunde
nur noch in Abschriften erhalten geblieben ist. |
|||
|
|||
zur Herrschaft Wadgassen zählenden
Besitzungen durch Baumaßnahmen erweitert und gefestigt
hat, wurde als Logo (siehe oben) für dieses
InterNetz-Angebot das Wappen des Abtes Michael Stein
gewählt. Die oenstehende Abbildung zeigt Abt Michael Stein (*1697 - †1778) in seinen mittleren Lebensjahren (er war seit 1743 bis zu seinem Tode, 1778, Abt von Wadgassen). Der Sohn der Hebamme aus dem zur Abtei gehörigen Dorf Lisdorf hat Zeit seines Lebens die Wadgassischen Besitzungen und Einflußgebiete trotz großer Schwierigkeiten mit den Fürsten von Nassau-Saarbrücken, den
Problemen, die sich aus dem Gebietstausch von 1766 ergaben (die
Abtei wurde mit den meisten Ihrer Besitzungen zunächst Lothringen
und dann Frankreich eingegliedert) zu sichern gewußt und Wadgasser
Interessen wo immer gefordert nachdrücklich bewahrt und erfolgreich
vertreten. Seit 31. Mai 2013 wurde der Eingangsbereich zum Lifestyle Outlet myland auf dem Gebiet der ehemaligen Pärmonstratenserabtei Wadgassen mit der Einweihung einer Infotafel als Abt-Michael-Stein-Platz benannt und von Pastor Peter Leick gesegnet. Dieses InterNetz-Angebot möchte für die geistig-kulturellen Werte, die mit der Abtei Wadgassen verbunden werden, eintreten und vor allem die Geschichte und Kulturgeschichte der engeren Umgebung Wadgassens behandeln, pflegen und erörtern, diese jedoch versuchen, auch in einen größeren, grenzüberschreitenden und überregionalen Zusammenhang stellen. |
|||
|
|||
Aufforderung zur Mitarbeit |
|||
Dieses Angebot entsteht ohne Profitabsicht in Eigenleistung des Herausgebers. Schon die hier behandelten Themen machen deutlich, daß eine Mitarbeit anderer Interessierter willkommen und sogar erwünscht ist. Als Mitglied im Verein für kulturelle und geschichtliche Arbeit im Bisttal e.V. , der sich als kulturelles Sammelbecken auf dem gesamten heutigen Gebiet der Gemeinde Wadgassen versteht, versuche ich mich gemeinsam mit den Vereinsmitgliedern für Geschichte und Kultur in der Gemeinde und der Region einzusetzen. Das dies nicht immer leicht ist angesichts leerer Kassen für kulturelle Inititativen ist eine bekannte Tatsache. Trotzdem habe ich mich entschlossen, in |
|||
|
|||
|
|||
Wadgassen, im Juni 2011 |
|||
|
|||
gez. Patrik H. Feltes, M.A. |
© Patrik H. Feltes, M.A. [p.feltes@wadegotia.info] |
Diese Seite ist Teil eines framesets. Zur Darstellung der kompletten Informationen klicken Sie bitte auf www.wadegotia.info |